Impressionen aus Ostfriesland (Teil 1 - Brückenfehn) (2009)
Hier ein erster Versuch, ein paar Aufnahmen aus meinem Geburtsort Brückenfehn zu präsentieren.
Brückenfehn ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Filsum, Kreis Leer, in Ostfriesland. Das Herausragendste am Ort ist -
abgesehen von den Menschen natürlich - die Brücke über den Nordgeorgsfehnkanal, die dem Ort seinen Namen gegeben hat.
Wer die Geschichte der Moor-Kolonisierung in Ostfriesland im 19. Jhd. kennt, der ahnt, dass Brückenfehn noch nicht sehr alt sein kann.
Erst 1829 wurde der erste Abschnitt des Nordgeorgsfehnkanals von der Jümme bis etwa zur Höhe Brückenfehns fertigestellt und
eine Brücke wurde errichtet. In der Nähe der Brücke siedelten sich einige Kolonisten an und so entstand Brückenfehn.
Der Ort selbst befindet sich auf einem schmalen Geest-Rücken, der im Norden vom Hochmoor und im Süden von einem Sumpfgebiet
(dem sog. Hammrich) begrenzt wurde und der in früheren Zeiten Wanderern als Abkürzung diente, um von Filsum nach Hollen zu kommen.
Weil der Geest-Rücken aber nicht durchgängig war, blieb die Abkürzung ein Abenteuer. Erst als die Brücke errichtet wurde,
lohnte sich der Bau einer Straße bzw. einer festen Verbindung zwischen Filsum und Hollen.
Die unterlegte Musik stammt aus dem Bereich gemeinfreier bzw. cc-lizensierter Musik.
Musik: Dancing Willow (Album: Dancing Willow Demo), Titel: "The Wind that shakes that Barley" und "Drowsy Maggie" CC licence by-nc-sa http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
Musik im Vorspann: Still Playing Guitar (Album: Still Playing Guitar), Titel: "Nachtschatten" CC licence by-sa http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
Musik von: http://www.jamendo.com
Wer was passenderes kennt und wer andere
Bilder/Filme zur Verfügung stellen möchte, melde sich bitte. Für Tipps bin ich immer dankbar.